inkl. MwSt.
Aus dem Vorwort der Autorin
Im altersgemischten Kindergarten stelle ich am Anfang des neuen Schuljahres immer wieder fest, dass die neuen fünfjährigen Kinder grosse Mühe mit dem Schuhbinden haben. Bis jetzt bin ich folgendermassen mit diesem Problem umgegangen: Die Grossen halfen in der Garderobe beim Schuhbinden.
Nach den Herbstferien zeigte ich den Fünfjährigen anhand des Montessorie-Materials und praktischen Beispielen, wie man die Schuhe bindet. Im Freispiel gab es die Möglichkeit das Binden zu vertiefen. Irgendwann konnten alle Kinder ihre Schuhe binden und ich war mir nie ganz sicher, was dazu geführt hat.
Aus dieser unbefriedigenden Situation stellte ich mir die Aufgabe, das Schuhbinden zu analysieren. Dafür griff ich auf das Instrument der didaktischen Analyse von Reueven Feuerstein zurück. Dieses ermöglichte mir, den komplexen Ablauf des Schuhbindens zu rekonstruieren und so herauszufinden welche Requisiten, Ressourcen und Strategien ein Kind für diese Arbeit haben muss.
Die praktische Arbeit im Kindergarten gliederte ich nach den Kriterien der Analyse nach Feuerstein und untersuchte, wo die Kinder meiner Kindergartenklasse bezüglich Requisiten, Ressourcen und Strategien standen, wie sie das laute Denken einsetzen und welchen Einfluss es auf den Handlungsablauf hat. Weiter versuchte ich herauszufinden, wie die Kinder mit Defiziten umgehen und welche Hilfestellungen diese abbauen können.
Als geeigneter Zeitpunkt dieses Projekt zu realisieren wählte ich den Monat November. Für mich war es der richtige Augenblick vor dem Weihnachtsvorbereitungen einen so abstrakten Stoff zu vermitteln. Möglich wäre auch der Zeitpunkt zwischen den Weihnachts- und Sportferien.
Schuhbinden, sich binden und loslassen bedeutet für mich aus all diesen Gründen, dass dieses Projekt zudem jede Person die pädagogisch tätig ist dazu anhalten soll, ihre Planungen, Überlegungen und Umsetzungen neu zu überdenken, so dass auch Kinder die mehr Zeit und Raum benötigen nicht ausgegrenzt werden, sondern die volle Unterstützung durch uns Erwachsene erfahren.
Linda Spahr-Schmidt
Konzeption und Bearbeitung: Linda Spahr-Schmid
39 Seiten, ISBN 978-3-907578-49-0