Art. Nr: 2088
Schulbereitschaftswerkstatt
22 Stk. an Lager
Die Werkstatt AB ID SCHUEL bereitet das Kind auf den Übertritt in die Unterstufe vor. Verschiedene Arbeitsaufträge thematisieren schulspezifische Erfahrungen, wie zum Beispiel den Umgang mit Symbolen, Mengen, Buchstaben, Zahlen, das Schulhaus, der Schulweg, der Schultornister, das Schreibzeug etc. Die Werkstatt soll die Vorfreude auf die Schule wecken, Ängste nehmen und Sicherheit bringen. Die einzelnen Aufträge sind gegliedert in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeiten; sie sprechen Kopf, Herz und Hand an. Die Lehrperson kann somit individuell auf die Klasse und auf das einzelne Kind eingehen. Eigenständig beginnt das Kind die Aufträge auszuführen, entscheidet sich über Prioritäten, nimmt Herausforderungen an und lernt seine Grenzen kennen. Die Schulbereitschaftswerkstatt umfasst 24 verschiedene Stationen (Posten), aufgeteilt in die drei Bereiche Selbst-, Sozial- und Sachkompetenz.
Aus dem Inhalt:
Werkstatteinführung; Werkstattablauf; Erkennungsschilder der Kinder; Fremdkontrolle für die Lehrkraft; Auftragsübersicht; Werkstattaufträge: (Kopiervorlagen, Arbeitsblätter) Sozialkompetenz: 1. Znünibuffet, 2. Schulweg, 3. Schatzkiste, 4. Geschichte hören, 5. Schüler/Schülerin, 6. Mikado, 7. Was gehört da rein?, 8. Bilderbücher; Selbstkompetenz: 9. Kneteformen legen, 10. Was ist wo?, 11. Schulhaus hüpfen, 12. Zahlenbild, 13. Was brauche ich in der Schule?, 14. Stifthalter, 15. Schulhaus bauen, 16. Salzstangen-Symbole; Sachkompetenz: 17. Arbeitsblatt, 18. Wo hats Zucker drin?, 19. Was gehört zusammen?, 20. Formen ertasten, 21. Thek-Anhänger/Bücherwurm, 22. Fällt’s runter?, 23. Sortieren, 24. Bildergeschichte; Persönliche Notizen ; Literatur- und Medienverzeichnis; Fragebogen.
Konzeption und Bearbeitung: Christine Falk, Regina Kunz, Ulrike Schönenberger (Lehrpersonen Kindergarten in Rehetobel/AR)
Buch, Hardcover gebunden, Format 21 x 29 cm, mit Arbeitsblättern, Kopiervorlagen, Falzanleitungen, Postenauftragsblättern, Postenpass, u.w., mit Gratis-Downloads (der Link steht im Impressum am Anfang des Buches).
ISBN 978-3-906243-09-2, 120 Seiten
1. Auflage als Buch 2014, 6. Auflage 2017
Gewicht: 0.6 kg