Art. Nr: 500
Das Standardwerk für den Kindergarten wieder erhältlich!
39 Stk. an Lager
Der deutschschweizerische Kindergarten steht immer wieder im Zentrum des Interesses, viele Veränderungen standen und stehen an. Hier kann die Einführung von Lehrplänen in verschiedenen Kantonen oder die Zusammenführung der Ausbildung von Kindergarten- und Primarschullehrpersonen genannt werden. Debatten und Projekte zur Basis- und Grundstufe eröffnen weitere Perspektiven. In Zeiten des Umbruchs ist das Bewährte ein sinnvoller Ausgangspunkt, um Neues zu wagen. So auch im vorliegenden Werk: In Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachpersonen entstand ein Grundlagenbuch zur aktuellen Kindergartendidaktik. Dieses orientiert sich am vielerorts praktizierten Kindergartenalltag, ordnet und benennt die verschiedenen Unterrichtselemente, stellt sie zu einem umfassenden Unterrichtskonzept zusammen und zeigt schliesslich eine zielorientierte Planung auf. Mit Beispielen und damit verbundenen Planungsinstrumenten werden die theoretischen Ausführungen veranschaulicht. Die Leserin und der Leser finden Informationen und Hilfen für die heutige Kindergartenarbeit. Darüber hinaus soll aber die vorliegende Didaktik - gemeinsam mit der Primarschuldidaktik - als Grundlage für zukünftige Basis- und Grundstufenkonzepte dienen.
Aus dem Inhalt:
VORWORT zur 2. Auflage
GESCHICHTE DES KINDERGARTENS Einleitung: Der grössere Rahmen Vorschulkinder zwischen Familie, Fürsorge und Pädagogik. Die Kleinkinderschulen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Die Propagierung des Kindergartens Friedrich Fröbels „Garten“ versus „Kinderläden“: Pädagogische Impulse der 1960/70er Jahre Situation des Kindergartens Ende des 20. Jahrhunderts.
PÄDAGOGISCHE GRUNDHALTUNGEN Klassiker und ihre Erziehungsideale Pädagogische Grundhaltungen im Kindergarten
ENTWICKLUNG IN DEN ERSTEN SIEBEN LEBENSJAHREN Einleitung Bindungs- und Beziehungsverhalten Soziale Wahrnehmung Sprache Logisch-mathematisches Denken Figural-räumliche Wahrnehmung Motorik Wachstum
LERNEN Verschiedene Lernprozesse Lernphasen Ein-Speicher-Modell des Gedächtnisses Medizinischer Exkurs: Die Funktion der Sinne Konsequenzen für den Kindergarten
DAS UNTERRICHTSKONZEPT DES DEUTSCHSCHWEIZERISCHEN KINDERGARTENS Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Kindergärten der Deutschschweiz Die vier Unterrichtsbausteine Kindergartenspezifische Unterrichtselemente Facetten des Kindergartenalltags: Ein Beispiel
ERSTER UNTERRICHTSBAUSTEIN: DIE GEFÜHRTE AKTIVITÄT Didaktische Prinzipien Aufbau der geführten Aktivität Beschreibung geführter Aktivitäten
ZWEITER UNTERRICHTSBAUSTEIN: DIE INDIVIDUELLE VERTIEFUNG Vorgehen Beispiele
DRITTER UNTERRICHTSBAUSTEIN: DAS FREISPIEL Das Freispiel im deutschschweizerischen Kindergarten Die Lernumgebung Organisatorische Aspekte des Freispiels Beschreibung der Spielbereiche
VIERTER UNTERRICHTSBAUSTEIN: DIE SPIELERISCHE FÖRDERUNG Vorgehen Beispiele Spontane Interventionsmöglichkeiten
ERWEITERTE LEHR- UND LERNFORMEN Werkstattunterricht Vertragsarbeit Projektarbeit
BEOBACHTEN UND BEWERTEN ALS GRUNDLAGE FÜR DIE UNTERRICHTSPLANUNG Wie wird beobachtet und bewertet? Beispiele Beobachtungs- und Bewertungsinstrumente
ZIELORIENTIERTES PLANEN IM KINDERGARTEN Grundsätze der Unterrichtsplanung Die drei Planungsebenen: Jahres-, Grob- und Feinplanung
AUSBLICK: KINDERGARTEN WOHIN?
Herausgeberinnen: Prof. Dr. habil. Catherine Walter-Laager und Prof. MSc. Karin Fasseing Heim
Autorinnen/Autoren: Yvonne Joos, Ursula D. Keller, Ruth V. Kilchenmann, Prof. Dr. Remo H. Largo, lic. phil. Christoph Schmid, Dr. med. Denise Wettstein, Dr. phil. Heidi Witzig
Mitarbeiterinnen/Mitarbeitern: Werner Fröhlich, Bea Schiess Eggenschwiler, Ruth Schwager Schütter, Gabriela Speck Thalmann, Loretta Van Oordt, Christa Wild
Softcover, 320 Seiten, s/w Fotos, Abb., Tab., Grafiken; SFr. 24.00; 1. Auflage 2002, 8. Auflage 2021
ISBN 978-3-907578-60-5
Gewicht: 0.85 kg