Art. Nr: 1181
Die «Welt der Farben» im Kindergarten entdecken und spielerisch erforschen.
14 Stk. an Lager
KUNTERBUNT UND FARBENFROH
Das neue, überarbeitete Lehrmittel ist eine stark erweiterte Neufassung von «Welt der Farben». Für die farbenfrohe Umwelt wird ebenso ein Bewusstsein geschaffen wie für die Nuancen einzelner Farben, gleichzeitig ermuntern die Spielvorschläge, Assoziationen herzustellen, die durch Farben ausgelösten Stimmungen bewusst zu erleben und sich darüber auszutauschen.
Farben – eine Welt voller Vielfalt und Nuancen
Farben helfen uns, unsere Welt in ihrer Vielfalt zu erkennen und zu erschliessen. Gerade für Kinder, denen komplizierte Bezugssysteme noch fremd sind, spielen die eindeutig wahrnehmbaren Farben eine wichtige Rolle bei der Orientierung im Alltag.
Durch Farben kann man Dinge unterscheiden und voneinander abgrenzen. Das erleben auch Kinder, wenn ihnen beispielsweise beim Frühstück erklärt wird, dass die Tasse mit weisser Flüssigkeit Milch enthält, die mit schwarzer Flüssigkeit hingegen Kaffee.
Farben zu kennen und zuzuordnen bedeutet also Weltwissen; dieses wiederum verleiht Handlungsfähigkeit - das Kind greift am Frühstückstisch eigenständig nach der Tasse mit Milch.
Doch Farben vermitteln noch auf eine andere Art Weltwissen: Die Abgrenzung durch Farben ermöglicht Spezifizierungen innerhalb von Prototypen, also allgemeinen Oberbegriffen. Kinder müssen Begriffsmerkmale erst erlernen. Ein Kind, das hört, wie die Eltern über den Goldfisch im heimischen Aquarium sprechen, wird vielleicht zunächst alle schwimmenden Wesen mit Flossen für Goldfische halten, oder es ordnet Merkmale falsch zu und definiert Goldfische als «Fische, die bei uns zuhause leben». Erst allmählich kann es die genaue Wortbedeutung erfassen: «In unserem Aquarium sind nicht nur Goldfische, lediglich der orangefarbene ist einer. Und nicht nur wir haben Goldfische, auch im Teich im Stadtpark gibt es welche, dort erkenne ich sie ebenfalls an der orangen Farbe.»Dadurch helfen Farben, Kategorien zu bilden, die genaue Bedeutung von Worten zu erfassen, zu einer differenzierteren Betrachtung zu gelangen und so auch die Welt in all ihrer Komplexität besser kennenzulernen.
Darüber hinaus hilft die die Benennung von Farben als konkretisierende Beschreibung, das Gegenüber an einer Vorstellung, einem «Bild im Kopf» teilhaben zu lassen. Dadurch ermöglicht sie es, sprachlich (und damit geistig) Inhalte aus Vergangenheit, Zukunft oder sogar der Phantasie zu erschliessen. Das Welterleben erweitert sich so von der unmittelbaren Umgebung auf Abstraktes.
Doch Kinder entdecken anhand von Farben noch weitere Ebenen der Abstraktion, nämlich die symbolische sowie assoziative.
Symbolfarben vermitteln festgelegte Inhalte. Auch Kinder begegnen in ihrem Alltag Farben mit Signal- und Wiederholungswert, zum Beispiel, wenn sie lernen, dass das grüne Ampelmännchen Gehen und das rote Stehenbleiben bedeutet. Auf diese Weise können Kinder durch das Wissen über Farben und deren konventionelle Bedeutung ihren täglichen Handlungsspielraum erweitern. Ebenso sammelt sie so erste Erfahrungen darin, in einer Gesellschaft zu leben, die sich auf gemeinsame Bedeutungen und Regeln geeinigt hat.
Neben der allgemeinen symbolischen Bedeutung haben Farben jedoch auch eine individuelle, emotionale: Farben erzeugen beim Betrachter bestimmte Gefühle, Stimmungen und Assoziationen, dadurch wirken sie auf unser Empfinden ein. Die Wechselwirkung zwischen Ich und Umwelt lässt sich so unmittelbar erleben.
Ein Bewusstsein für Farben eröffnet somit eine neue Erlebnisdimension für den Facettenreichtum der Welt und macht diesen kommunizierbar.
Das Themenbuch «KUNTERBUNT UND FARBENFROH» lädt ein, Farben mit all ihren unterschiedlichen Aspekten zu entdecken und spielerisch zu erforschen. Es richtet sich an Kindergärtner*innen und bietet zahlreiche Anregungen, um Kinder beim Erkunden der Farben pädagogisch zu begleiten. Wie wertvoll diese Anregungen sind, zeigte bereits das Vorgängerbuch «Welt der Farben».
«KUNTERBUNT UND FARBENFROH» ist eine überarbeitete und vor allem stark erweiterte Neufassung von «Welt der Farben». Für die farbenfrohe Umwelt wird ebenso ein Bewusstsein geschaffen wie für die Schattierungen einzelner Farben, gleichzeitig ermuntern die Spielvorschläge, Assoziationen herzustellen, die durch Farben ausgelösten Stimmungen bewusst zu erleben und sich darüber auszutauschen.
Nadine Muriel
Konzeption und Bearbeitung der Originalfassung Themenmappe «Welt der Farben» von 1997: Judith Weber
Überarbeitung 2020: Elisabeth Debrunner
Buch Hardcover, gebunden, durchgehend illustriert, Farbdruck, 116 Seiten, mit Gratisdownloads (farbig und schwarz/weiss)
ISBN 9-783-906243-78-8, 1. Auflage als Buch 2020
Stark erweiterte Neuauflage der Themenmappe «Welt der Farben» von 34 auf neu 116 Seiten im Farbdruck!
Gewicht: 0.729 kg