Art. Nr: 1166
mit einem Königstheater
4 Stk. an Lager
Aus dem Vorwort der Autorin
Könige, Königinnen, Prinzen und Prinzessinnen beflügeln unsere Fantasie. Wer wäre nicht gerne einmal in seinem Leben eine dieser Personen? Auch meine Fantasie kreist immer wieder um dieses Thema. Mit den Kindern habe ich über viele Wochen an dieser Königsgeschichte gearbeitet. Es war eine sehr schöne, erlebnisreiche Zeit. Alle konnten mitmachen, alle ihre Ideen einbringen und waren Teil dieses Prozesses.
Der Höhepunkt war die Aufführung für die Eltern. So ist das vorliegende «Königsthemenbuch» als Ergebnis dieses Projektes zu verstehen.
Das Theater kann, wie es steht übernommen werden. Selbstverständlich kann es der eigenen Kindergruppe angepasst werden. Die Ideen der Kinder können eingebaut, Veränderungen angebracht werden, so dass für jede Kindergruppe die passende Königsgeschichte entsteht.
Ich wünsche allen Kindergärtnerinnen und Kinder viel Spass beim gemeinsamen Erarbeiten des Königstheaters.
Elisabeth Debrunner
Aus dem Inhalt
Vorwort 5
Gedanken zur Projektarbeit:
Die Königsgeschichte
Die Einladung
Die Theaterszenen (10 Szenen) 1
Theaterablauf: Die Musik
Königliche Rituale
Rollenverteilung
Kulissen und Raumgestaltung
Der Weg des Königs
Wochenziele (8 Wochen)
Kostüme und Zubehör zu den Szenen
Mutter-Kind-Morgen
Werken und Gestalten
Vorlagen:
Königin»
Rhythmisches Zeichnen:
«Am König sini Chrone»
«Dä Häxäbäseritt»
«Dä Königsgarte»
Kneten zu rhythmischer Musik:
Geführte Aktivitäten:
Rätsel
Verse
Lieder:
Gesellschaftsspiel:
Arbeitsvorlage Memory
Anleitung zu den Arbeitsblättern
Arbeitsblätter:
Kochen und Backen
Literaturhinweise
Persönliche Notizen
Konzeption und Bearbeitung: Elisabeth Debrunner
Buch, Hardcover gebunden, Format 21 x 29 cm, 56 Seiten
illustriert, mit Gratis-Downloads von Arbeitsblättern, Kopiervorlagen u.v.a.m.,
ISBN 978-3-906243-53-5, 1. Auflage als Buch 2019
Gewicht: 0.55 kg