Art. Nr: 1126
"Süsse Schildkröten" oder "Wer hat Angst vor Reptilien?"
18 Stk. an Lager
Reptilien sind keine Schmusekätzchen und klassischen Haustiere. Sie wirken nicht besonders weich oder gar anschmiegsam. Ihre schuppige Haut lässt sie exotisch erscheinen. Ausserdem scheinen sie auf Kontaktversuche anders zu reagieren, wie wir es von Säugetieren her kennen. Kommt es zu einer Berührung, fühlt sich das Reptil schuppig oder je nachdem stachelig an. Bleibt meistens der respektvolle Blick aus einer gewissen sicheren Distanz.
Mit dem Lehrmittel „Schildkröte“ jedoch wird der anfangs noch „hart“ und unpersönlich wirkende Schildkrötenpanzer immer mehr zu einem Teil von uns. Und wir beginnen zu verstehen: Der Panzer ist ein sensitives Organ mit einer Schutzfunktion, die sich über Millionen von Jahren bewährt hat. Heute ist der grösste Feind der Schildkröte nur noch der Mensch.
Für die Kinder wird die faszinierende Standhaftigkeit des Reptils erfahrbar, je mehr Form und Musterung gezeichnet und Bewegungen nachgeahmt werden. Weg von der anfänglichen Distanz ergibt sich durch Wissen über die Schildkröte, deren Lebensraum und Eigenheiten und empfindlichen Haltung ein neues Interesse. Nicht zuletzt erfolgt die Einsicht, jeder Tiergattung wie auch sich selbst Sorge zu tragen und den eigenen und fremden Lebensraum zu respektieren.
Aus dem Vorwort der Autorin
Die Schildkröte lebt seit über 250 Millionen Jahren auf unserem Planeten. Ihre Entwicklungsgeschichte ist beeindruckend. Über all die Jahre entwickelte sie einen Panzer zum Schutz vor dem natürlichen Feind. Dies scheint gut funktioniert zu haben. Die Schildkröte wirkt auf uns als robustes Tier, das uns sogar überdauert. Tatsächlich werden manche Exemplare bis 80 Jahre alt und der Rekord der ältesten Schildkröte liegt bei sage und schreibe 176 Jahren!
Heute sind Schildkröten aber zunehmend von Menschen bedroht. Und dies war der Ausgangspunkt für dieses Themenbuch, das sich mit diesem wunderbaren und schützenswerten Tier befasst. In meinen letzten Ferien im Ausland sah ich mit eigenen Augen, wie Schildkröten Touristen zum Kauf angeboten werden. Es war traurig anzusehen, wie manche Exemplare, übereinander gestapelt, ohne Wasser und an der prallen Sonne ausharren mussten. Wenn dann Touristen die Tiere aus Mitleid in ihr Heimatland schmuggeln, verenden diese aufgrund des Klimawechsels oftmals langsam und jämmerlich.
So kam in mir der Wunsch auf, das Thema Schildkröte mit den Kindern im Kindergarten zu bearbeiten und sie mit den Lebensbedingungen dieses Reptils vertraut zu machen. Ich erfand eigene Spielideen und entwarf immer mehr Arbeitsblätter. Die Spiele sind zum Teil mit Erschwerungen und verschiedenen Varianten so ausgestaltet, dass sie dem Entwicklungsstand der Kinder gemäss eingesetzt werden können. Auch die Lieder und Verse wurden eigens für dieses Themenbuch komponiert.
Im Zentrum steht dabei oft der Schildkröten-Panzer als Faszinosum für Gross und Klein. Das sensitive Organ wächst mit der Schildkröte mit, ist ihr Schutz und Schild. An ihm ist vieles ablesbar: Stimmt die Ernährung, ist das Tier gesund, herrscht die richtige Temperatur? All dies war bisher so im Gleichgewicht, dass sich die Schildkröte viele Jahre auf diesem Planeten halten konnte. Es wäre wunderbar, wenn dies so weiterginge.
Und ich denke, es ist ganz im Sinne der Schildkröten, wenn künftig auch andere Lehrpersonen den Kindern das Tier über Spiele und neue Gedanken näher bringen und so für den Schutz der Spezies begeistern helfen.
Nathalie Boubaker
Konzeption und Bearbeitung:
Nathalie Boubaker, Tägerwilen TG
Buch, Hardcover gebunden, Format 21 x 29 cm, 88 Seiten, durchgehend illustriert, mit Gratis-Downloads aller Arbeitsblätter, Kopiervorlagen (der Link steht im Impressum auf Seite 2 des Buches).
ISBN 978-3-906243-15-3, 1. Auflage 2015
Gewicht: 0.55 kg